In dieser Rubrik werden Veranstaltungen veröffentlicht, die nicht von der Kreisgemeinschaft Lyck veranstaltet werden. Anfragen zu den jeweiligen Veranstaltungen bitte direkt an die Veranstalter schicken. Diese Informationen sind rein informativ, die Kreisgemeinschaft Lyck hat mit den Veranstaltungen nichts zu tun.

Abbildung: Walter Mamat, Das zerstörte Memel (Tempera auf Papier, um 1945), © Ostpreußisches Landesmuseum
Abbildung: Walter Mamat, Das zerstörte Memel (Tempera auf Papier, um 1945), © Ostpreußisches Landesmuseum

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Einladung zur Ausstellungseröffnung

 

Auferstanden aus Ruinen – Walter Mamat (1912-1976).
Von Memel nach Wittenberg

 22.2. – 24.8.2025

wir laden Sie herzlich zu der Eröffnung unserer neuen Kabinettausstellung am
Freitag, den 21. Februar 2025 um 18.30 Uhr ein! 
Der Eintritt ist frei!

Bitte beachten Sie: Eine Anmeldung unter +49 (0) 4131 759950 oder
info@ol-lg.de ist im Vorfeld erforderlich.

Herkunft. Heimat. Heute

Vom Ihr zum Wir. Flüchtlinge und Vertriebene in Niedersachsen der Nachkriegszeit.

 

Mit Wolfsburger Themen.

Ausstellung

8. November 2024 -  4. Mai 2025

Stadtmuseum im M2K

 

Hier der Link zur Austellung:

 

https://www.wolfsburg.de/newsroom/2024/11/sonderausstellung

 

Im Ausstellungsflyer heißt es erklärend:

 

"Eine Ausstellung des Projekts "Herkunft. Heimat. Heute.

Nachhaltige Sicherng der niedersächsischen Heimatsammlungen aus den

historischen ostdeutschen Gebieten"

  des Museumsverbandes Niedersachsen und Bremen e. V. zum 75. Jubiläum

des Landes Niedersachsen."

 

 

Zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen.



Am 24. April 2025 hält Dr. Arne Hoffrichter um 18.30 Uhr im Landesarchiv Hannover einen Vortrag über das in Uelzen 1945 zunächst für Flüchtlinge und Vertriebene eingerichtete Durchgangslager (Bohldamm-Lager).

 

 

Ab Frühjahr 1947 war es zuständig für
Zuwanderer und Flüchtlinge aus der "Sowjetischen Besatzungszone" und später "DDR".


Julius Freymuth, Masurische Dorflandschaft im Winter, um 1927 © Ostpreußisches Landesmuseum
Julius Freymuth, Masurische Dorflandschaft im Winter, um 1927 © Ostpreußisches Landesmuseum

 

Ostpreußisches Landesmuseum - Programm im März 2025

Download
Monatspresse März 2025
03_Monatspresse_März_OL.pdf
Adobe Acrobat Dokument 831.9 KB

 

Ostpreußisches Landesmuseum - Programm im Februar 2025

Öffnungszeiten: täglich außer montags 10.00 bis 18.00 Uhr

Das gilt auch für das angrenzende Brauereimuseum Lüneburg.

 

Download
Monatspresse Februar 2025
02_Monatspresse_Februar_OL.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.9 MB
Download
Jahresprogramm 2025
ol_jahresprogramm_cd_2025_final.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.1 MB

Reise nach Lyck zusammen mit dem Partnerschaftsverein Nettetal-Elk vom 17. - 20. Oktober 2024

Nach einigen Verspätungen erreichten wir abends das Hotel Rydzewski in Lyck. Der Stadtpräsident Tomasz Andrukiewicz hieß unsere Delegation aus Deutschland willkommen.

Am nächsten Tag war die offizielle Begrüßung und das Treffen im Rathaus, anschließend bei einer Stadtpräsentation u.a. im Technologie- und Wissenschaftspark die Führung durch Montagehallen der Yachtwerft Saxdor. Der Rundgang war sehr interessant; dort sind 600 Mitarbeiter beschäftigt. Die Yachten werden von Lyck aus international angeboten und geliefert. Die Preiswerteste hätte ich für 300 000 Euro bestellen können!

Das Sportangebot ist in Lyck sehr vielfältig, es wurden uns verschiedene Sport- und Veranstaltungshallen gezeigt.

Ein Besuch in der Herz-Jesu-Kirche (frühere ev. Kirche) war auch vom Bürgermeister begleitet und anschließend stand ein Empfang im Kulturzentrum an. Die Direktorin Aneta Werla führte uns durch die Veranstaltungsräume und eine Bildausstellung. Auch durften wir die Probe einer Tanzgruppe ansehen.

 

Am Samstag, 19. Oktober, fuhren wir zur orthodoxen Kirche der Heiligen Apostel Peter und Paul in Lyck. Dort erhielten wir von der Kirchenleitung Informationen zur Kirche und Orthodoxie und hatten dann Gelegenheit zu Fragen. Der Besuch des Gottesdienstes danach war für uns alle sehr interessant. Eigentlich sind mir alle Kirchengebäude in Lyck bekannt, aber diese Kirche hatte ich bisher noch nicht gesehen.

Als Nächstes folgte die Präsentation des Historischen Museums durch den Direktor Dr. Rafal Zytyniec und seine Mitarbeiter. Sie zeigten uns die historischen Eisenbahnen, eine sehr alte Kutsche, die von Grund auf restauriert worden war, und die Ausstellung zum 1. Weltkrieg "Der große Krieg in Masuren". Auf Schautafeln dazu war das Thema "Die Schlacht an den Masurischen Seen " sehr gut verfolgbar und verständlich.

In das Gästebuch des Historischen Museums hat der Bürgermeister von Nettetal folgendes eingetragen:

"Die gemeinsame Geschichte wird in besonderer Weise nahe gebracht mit dem Ziel, den Frieden zu erhalten." Diesen Eintrag habe ich als Kreisvertreterin der Kreisgemeinschaft Lyck mit unterschrieben.

Das Besuchsprogramm war so anstrengend, wie für mich und die Nettetaler bereichernd. Weitere Besuche sind geplant, da Lyck 2025 ein großes Fest zum 600jährigen Bestehen der Stadt feiern wird. Zu erwähnen wäre noch, dass der Stadtpräsident mich bei den offiziellen Begrüßungen stets als Vorsitzende der Gesellschaft ehemaliger Einwohner des Landkreises Elk/Lyck vorstellte. Dem Vorstand des Partnerschaftsvereins gehöre ich schon seit einigen Jahren an. Nettetal liegt in der Nähe meines Wohnortes.

Bärbel Wiesensee

 


60 Jahre Trakehner Hengstmarkt 27.-30.11.2024 in Neumünster

Zum Program siehe zugehörige Webseite:

https://www.trakehner-verband.de/veranstaltungen/hengstmarkt/trakehner-hengstmarkt-2024/


Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung

Auf mehr als 5.000 Quadratmetern bietet das Dokumentationszentrum Ausstellungen, eine Bibliothek & Zeitzeugenarchiv, einen Raum der Stille, Veranstaltungen und Bildungsangebote.

Unsere Ständige Ausstellung beleuchtet über zwei Etagen politisch, ethnisch und religiös begründete Zwangsmigrationen vor allem im 20. Jahrhundert in Europa

und darüber hinaus. Flucht und Vertreibung der Deutschen im und nach dem von Deutschland ausgegangenen Zweiten Weltkrieg bilden einen Schwerpunkt unserer Arbeit.

 

Öffnungszeiten

Di - So 10 - 19 Uhr

 

Bibliothek & Zeitzeugenarchiv

Di - Fr 10 - 19 Uhr

 

Eintritt frei

 

Tickets mit Zeitfenster können über die Webseite gebucht werden:

https://www.flucht-vertreibung-versoehnung.de/de/home

 

Stresemannstr. 90

10963 Berlin

direkt am Anhalter Bahnhof